C0A8159
Ensemble Trisonante
Christina Leeb-Grill – Klavier
Luis Morais – Violine
Cecilia Sipos – Violoncello

Das Ensemble Trisonante begeistert seit seiner Gründung im Jahr 2015 mit Leidenschaft und mitreißender Energie das Publikum. Die gemeinsame Liebe zur Kammermusik sowie die langjährige und vielfältige Erfahrung der Musikerinnen spiegelt sich in einem breit gefächerten Konzertrepertoire wider.

Neben zahlreichen Konzerten in ganz Österreich war Trisonante bei renommierten Festivals und Konzertreihen wie den Pielachtaler Classic Concerts, dem Schubert Festival Wien, dem Styraburg Festival, den Halbturner Schlosskonzerten, den Salonkonzerten im Münchendorfer Musiksalon sowie dem Caprices Festival zu erleben. 2019 gastierte das Trio auch international: Ihr Konzert im Palácio da Ajuda in Lissabon wurde vom portugiesischen Kultursender „Antena 2“ übertragen.

Im Jahr 2023 veröffentlichte das Ensemble seine Debüt-CD Unfolding beim Label Gramola. Die Aufnahme wurde mehrfach in Ö1 (u.a. in den Sendungen Pasticcio und Des Cis) sowie auf Radio Klassik Stephansdom vorgestellt.

www.ensembletrisonante.com

Lombardini Quartett querformat Druck
Lombardini Quartett
Elisabeth Wiesbauer – Violine
Boyana Maynalovska – Violine
Rosi Haberl – Viola
Cecilia Sipos – Violoncello

Das Lombardini Quartett, benannt nach der venezianischen Violinvirtuosin und Komponistin Maddalena Laura Lombardini Sirmen (1745–1818), wurde 2016 in Wien gegründet. Es gab Konzerte u.a. beim Baroque Festival Florence, „Tage der Alten Musik“ in Pöllau, Schattenburgkonzerten in Feldkirch, DonauFestwochen im Strudengau, im Rahmen der Konzertreihen "Alte Musik im Schloss" in Linz, „Nah dran“ in Wels, „Salonkonzerte im Münchendorfer Musiksalon“ und „Frauenstimmen“ in Salzburg. Die Mitglieder sind mit der historischen Aufführungspraxis vertraut und spielen in etablierten Barockensembles. 

Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Wiederentdeckung und Aufführung unbekannter bzw. in Vergessenheit geratener Werke der Frühklassik auf mit Darmsaiten bezogenen historischen Instrumenten. Ihr Augenmerk richtet sich dabei auf teilweise unveröffentlichte historische Notendrucke aus dem 18. Jahrhundert, welche aufgrund zahlreicher Inkonsistenzen die Notwendigkeit ständiger Interpretation und kreativer Entscheidungen verlangen. Maddalena Laura Lombardini Sirmen war als Frau, die im 18. Jahrhundert eine Karriere als Berufsmusikerin verwirklichen konnte, eine Ausnahmeerscheinung. Sie dient den Künstlerinnen als Inspiration. 

Die Debut-CD des Lombardini Quartettes mit den sechs Streichquartetten von M.L. Lombardini erschien im Jahr 2022 unter dem Label cpo. 

lombardiniquartett.at

©Valentina Rychter
©Valentina Rychter
Vorstadtkollektiv
Marlene Janschütz – Gesang
Paul Seifried – Kontragitarre
Lukas Seifried – Wiener Knopfharmonika

Das vorstadtkollektiv bestehend aus Marlene Janschütz, Paul Seifried und Lukas Seifried hat sich dem Wienerlied und der Schrammelmusik verschrieben. Sie waren bereits mehrmals beim Schrammel.Klang.Festival, Wien im Rosenstolz, dem Kultursommer Wien und dem Wean Hean Festival zu Gast. Momentan sind sie bei André Hellers ''Remassuri'' im Theater in der Walfischgasse und jeden ersten Mittwoch beim Heurigen Hengl-Haselbrunner zu hören.

vorstadtkollektiv.at

© Duško Miljanić
© Duško Miljanić
Duo Basili & Kosovinc
Cristina Basili – Violoncello
Timotej Kosovinc – Gitarre

Das in Wien gegründete Duo der international renommierten Musiker Cristina Basili und Timotej Kosovinc teilt den Wunsch, Cello- und Gitarrenkammermusik zu erforschen und neue Wege in der Welt der klassischen Musik zu finden. Ihr Repertoire umfasst sowohl klassische Kompositionen für Cello und Gitarre als auch lateinamerikanische und zeitgenössische Werke, insbesondere Werke des Gitarristen und Komponisten Timotej Kosovinc. Ihr Fokus liegt darauf, Farben und besondere Atmosphären zu schaffen, die noch nicht zuvor gehört wurden, Emotionen hervorzurufen, musikalische Landschaften zu malen und dabei auf einzigartige Weise mit dem Publikum in Kontakt zu treten. Das Duo ist mit Aufnahmen und Sendungen im österreichischen, slowenischen und griechischen Radio und Fernsehen aktiv und tourt mit Auftritten in Europas Kammermusikfestivals und Konzertsälen. Sie sind mehrfache Preisträger internationaler Wettbewerbe wie des Royal Maas Competition, Ligita Competition, u.a. Duo Basili & Kosovinc spielt auf Saiten von Thomastik-Infeld.

cristinabasili.com
timotejkosovinc.com

Rodica Vica & Barbara Laister- Ebner
Duo Vica & Laister-Ebner
Rodica Vica – Sopran

Rodica Vica
Nach ihrem Operndebüt als Königin der Nacht in der Rumänischen Staatsoper im Alter von 24 Jahren hat die Sopranistin sämtliche internationale Opernhäuser und eindrucksvolle Konzerthallen gefüllt. Auftritte in Venedigs Teatro La Fenice, der Kölner Philharmonie, dem Wiener Musikverein, dem Rumänischen Atheneum und im Müpa Budapest auf.  Schwerpunkt: Barock, Belcanto. R. Vica erhielt den akademischen Titel Doktor of Musical Arts im Bereich historischer Musikforschung.

www.rodicavica.com

Barbara Laister-Ebner
International tätige Zithervirtuosin, Mitglied in Ensembles u.a. Wiener Zitherquartett, Tremblazz. Solistin beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 2018 unter der Leitung von Riccardo Muti. Auftritte mit den Wiener Symphonikern, Nordwestdeutsche Philharmonie, Moskow State Symphoy Orchestra, National Philharmonic Orchestra Taipeh uvm. Lehrkraft an der Musikschule Laxenburg/Biedermannsdorf.

www.laister-ebner.com